Der Beamer und die Muezzins
Vielleicht ist Kino doch unsterblich: »Talking about Trees« aus dem Sudan, der vielleicht beste Film der Berlinale
Grit LemkeSo ein Film ist ja auch nur ein Mensch. Manche kann man nicht leiden, andern nähert man sich vorsichtig. Und es gibt die, in die man sich einfach verliebt. So einer ist »Talking about Trees« des sudanesischen Regisseurs Suhaib Gasmelbari. Ein Dokumentarfilm aus dem Sudan über den Tod, den Versuch einer Wiederbelebung und möglicherweise die Unsterblichkeit des Kinos. Dass der Film von einem Land erzählt, dessen Regisseure man nicht kennt und seine Vorführung keinen Roter-Teppich-Effekt verspricht, ist vielleicht auch der Grund dafür, dass der vermutlich beste Film der Berlinale nicht im Wettbewerb, sondern eher versteckt in der Sektion Panorama läuft.
Ibrahim, Manar, Suleiman und Altayeb sind alte Männer, die sich einen aberwitzig anmutenden Traum erfüllen wollen. In den 60ern und 70ern haben sie Film studiert, alle im Ausland, einer in Moskau und einer in Babelsberg. Jeder von ihnen hat ein beträchtliches Oeuvre teils international preisgekrönter Werke vo...
Artikel-Länge: 4038 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.