Schuld, dein Name ist Stalin
Bezahlt vom ukrainischen Staat: Agnieszka Hollands Propagandawerk »Mr. Jones« im Wettbewerb
Kai KöhlerIn der Sowjetunion waren die Jahre 1932 und 1933 eine Zeit des industriellen Aufbaus, aber auch einer katastrophalen Hungersnot in weiten Teilen des Landes. Deren Ursachen waren vielfältig: Schlechte Ernten trafen mit dem Widerstand vieler Bauern gegen die Kollektivierung zusammen; lieber schlachteten sie ihr Vieh sofort, als es in Gemeineigentum zu überführen. Das Wenige, was es noch zu essen gab, musste verteilt werden. Die politische Entscheidung, vor allem die industriellen Zentren zu versorgen, ist angesichts der sich bereits abzeichnenden Kriegsgefahr und der notwendigen Vorbereitung nachvollziehbar, forderte jedoch unter der Landbevölkerung Millionen Hungertote.
Ein Reporter wie der Brite Gareth Jones, der die Folgen in der Ukraine sah und in der westlichen Öffentlichkeit 1933 Alarm schlug, konnte über die Erscheinungsebene berichten, nicht über die Ursachen und die mit ihnen verbundenen Konflikte. Doch ist es immerhin eine Form der Wahrheitslie...
Artikel-Länge: 3855 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.