Gegen Liebling der Wall Street
»Tag des Kampfes« in Argentinien: Landesweite Massenproteste. IWF prüft Umsetzung der Kürzungen
Volker HermsdorfDie soziale Krise in Argentinien spitzt sich dramatisch zu. Die Ministerin für Gesundheit und soziale Entwicklung, Carolina Stanley, musste am Dienstag – bereits vor Veröffentlichung der offiziellen Armutsstatistik – zugeben, dass die Zahlen sich weiter verschlechtert haben. Das Onlineportal Pagina 12 berichtete vorab, dass im vergangenen Jahr weitere 2,5 Millionen Argentinier unter die Armutsgrenze gefallen seien. Im zweiten Halbjahr 2018 galten damit 31, 5 Prozent der 44 Millionen Einwohner als arm. Laut UNICEF leiden bereits 48 Prozent der Kinder und Heranwachsenden unter Armut oder extremer Armut.
Am Mittwoch (Ortszeit) hatten Gewerkschaften und soziale Bewegungen in Buenos Aires und 49 weiteren Städten zu einem landesweiten »Tag des Kampfes« aufgerufen. Auf Plakaten forderten die Organisatoren: »Land! Wohnraum! Arbeit!« Der Generalsekretär des Gewerkschaftsbundes Central de Trabajadores de la Argentina (CTA), Hugo Yasky, kündigte »bis spätestens März...
Artikel-Länge: 3966 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.