Blockiert und gelähmt
Haitianer protestieren gegen Korruption und bringen öffentliches Leben zum Erliegen
Ina SembdnerNichts geht mehr in Haiti. Wie die größte Tageszeitung Le Nouvelliste am Dienstag (Ortszeit) berichtete, werden seit dem 7. Februar die wichtigsten Transportwege blockiert, Schulen, Geschäfte und die öffentliche Verwaltung bleiben geschlossen. Das Internetportal labournet.de schrieb am 9. Februar, dass der erste Protesttag »alle bisherigen – bereits enormen – Dimensionen« gesprengt habe. Und ungezählte Haitianer gehen landesweit jeden Tag erneut auf die Straße und mobilisieren gegen die Regierung und eine großangelegte Veruntreuung von öffentlichen Geldern.
Haiti lag im Korruptionsindex 2018 von Transparency International auf dem 161. Rang von 180 – und war damit erneut der karibische Staat, der unter den korruptesten Verhältnissen leidet. Die Polizei stellt sich mit Tränengas und scharfer Munition gegen die Demonstranten, nach Schätzungen lokaler Medien wurden bisher fünf Menschen getötet.
Die gegenwärtigen Proteste in Haiti haben aber nicht erst am 7. F...
Artikel-Länge: 4326 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.