Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Amputieren aus Profitgier
»Der marktgerechte Patient«: Ein Dokumentarfilm zeigt die Folgen der Privatisierung von Krankenhäusern
Simon ZeiseDer Film »Der marktgerechte Patient« legt die Folgen der Ökonomisierung von Krankenhäusern offen. Die Regisseure Leslie Franke und Herdolor Lorenz (»Wer rettet wen?«) schildern, wie Krankenhäuser in Deutschland zu Fabriken verkommen. Beraterfirmen wie die Boston Consulting Group oder McKinsey verfolgen eine langfristige Strategie: Krankenhäuser sollen privatisiert werden, damit sie Renditen für Aktionäre abwerfen. Ein Drittel der Kliniken in der BRD ist bereits in privater Hand.
Der Türöffner für die Spekulanten war die Einführung der »Fallpauschalen« 2004. Seither wird behandelt, wenn es rentabel ist. Gekürzt wird am Personal. ...
Artikel-Länge: 1998 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.