Romantischer Weltenbummler
Vorabdruck. Der Weg Ernesto Guevaras zum Revolutionär war keineswegs vorgezeichnet – die frühen Jahre des Che
André ScheerIn diesen Tagen erscheint im Kölner Papyrossa-Verlag die kleine Che-Guevara-Biographie von André Scheer. Wir dokumentieren daraus im folgenden die leicht gekürzten Kapitel über die Jugend des argentinischen Revolutionärs. Die Redaktion dankt Autor und Verlag für die freundliche Genehmigung zum Vorabdruck. (jW)
Am 7. Juli 1953 verabschiedete sich auf dem Bahnhof Retiro Belgrano in Buenos Aires ein junger Mann von seinen Eltern und Geschwistern. Drei Monate zuvor hatte er sein Medizinstudium abgeschlossen, und seine Eltern hatten gehofft, dass er nun ruhiger werden und eine angebotene Stelle bei einem anerkannten Arzt annehmen würde. Doch der 25jährige enttäuschte solche Erwartungen.
Der junge Mann, der sich da winkend aus dem Fenster lehnte, war Ernesto Guevara de la Serna, der später als »Che« weltberühmt wurde. »In den Adern meines Sohnes floss das Blut irischer Rebellen, spanischer Konquistadoren und argentinischer Patrioten«, erklärte sein Vater 1969,...
Artikel-Länge: 23799 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.