Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.
»Letztlich profitieren nur wenige große Konzerne«
Demo »Wir haben es satt!« richtet sich gegen Subventionen für Großbetriebe, Massentierhaltung und den Einsatz von Pestiziden. Gespräch mit Phillip Brändle
Steffen StierleFür nichts gibt die EU soviel Geld aus wie für die Gemeinsame Agrarpolitik, GAP. Sie haben trotzdem viel Kritik. Warum?
In der Tat fließt enorm viel Geld in die Landwirtschaft, doch der Großteil der Mittel wird unqualifiziert pro Hektar ausgeschüttet. Im Ergebnis gehen 80 Prozent der Subventionen an nur 20 Prozent der Betriebe. Das ist ungerecht und trägt erheblich dazu bei, dass immer mehr kleine Betriebe schließen müssen. Doch gerade diese stellen im ländlichen Ra...
Artikel-Länge: 4175 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.