Drei Wochen lang gratis junge Welt lesen: das Probeabo. Aufklärung statt Propaganda!
Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Fake News
Helmut HögeDiejenigen, die sich am lautesten über Fake News von Laien im Internet beschweren, sind die professionellen Fake-Journalisten in den Kapitalmedien. Unsere kleine Publizistentruppe hat sich nie beschwert, wir waren immer aufgeschlossen für alle Fakes. Anders als die Profis haben wir unsere Texte jedoch nicht aus Geldgier und Angeberei (wie Tom Kummer beim SZ-Magazin und jetzt Claas Relotius beim Spiegel) gefakt, sondern im Gegenteil aus Armut und Zurückhaltung: Ein Interview mit Woody Allen z. B., weil wir uns das Flugticket nach New York nicht leisten konnten, ein Interview mit Inge Viett, um die Untergetauchte nicht zu gefährden, einen langen Text von Bundespräsident Richard von Weizsäcker, weil er ungefakt zu blöd gewesen wäre, usw. Wir haben uns bei den Fakes Mühe gegeben, es ging uns darum, die Wahrheit zu halluzinieren – und tatsächlich konnten wir elfmal Bingo rufen, den Hauptverdienst daran hatte März-Verleger Jörg Schröder, der im Vogelsberg unser...
Artikel-Länge: 4657 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.