Plastik, Gift und Alufelgen
Nach Havarie in der Nordsee: Umweltschäden und helfende Hände auf den niederländischen Inseln. Reederei verantwortlich gemacht
Gerrit HoekmanNasse Matratzen, Schuhe, Fernsehgeräte, Schränke aus Holz, Hunderte Glühbirnen und jede Menge Plastik – der breite Strand der niederländischen Nordseeinsel Schiermonnikoog ist übersät von Müll. »Es ist echt schlimm. Das ist eine ernste Situation«, sagte Bürgermeisterin Ineke van Gent Donnerstag abend dem Algemeen Dagblad (AD).
Der Unrat stammt aus den 277 Containern, die das Frachtschiff »MSC Zoe« in der Nacht zum 2. Januar verloren hatte. Viele von ihnen waren im Wasser aufgegangen, der Inhalt wird jetzt auf die Inseln gespült oder – was fast noch schlimmer ist – ins Wattenmeer. Alleine wird das kleine Schiermonnikoog mit der Umweltkatastrophe nicht fertig, deshalb hat der Verteidigungsminister 100 Soldaten geschickt, die beim Aufräumen helfen sollen.
Auf der Nachbarinsel Ameland sammelten die Helfer bereits 200 Tonnen Müll ein. Viele Touristen beteiligten sich an den Aufräumaktionen, schrieb die Lokalzeitung Nieuwe Dockumer Courant. Auch auf der deutsch...
Artikel-Länge: 3450 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.