Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Beim Eins-zwei-Tipp geküsst
Archäologie des Alltags: Arbeiten von DDR-Filmstudenten auf einer neuen Doppel-DVD
Grit LemkeEs beginnt »Auf einem Bahnsteig«, so der Titel, am Ostkreuz: Männer mit Schiebermützen lehnen an der Wand, es wird geraucht, beim Feierabendbier palavert, Mädchen tuscheln, ziehen in der Telefonzelle den Lippenstift nach, eine Frau packt Einkäufe um, Kinder lungern rum und lauern auf Pfandflaschen, Blicke werden gewechselt, einer springt noch auf den anfahrenden Zug. Alltag in Berlin, 1957. Die stumme dokumentarische Etüde von Kurt Tetzlaff eröffnet einen Reigen studentischer Arbeiten der Hochschule für Film und Fernsehen »Konrad Wolf«, der, auf einer Doppel-DVD sorgfältig ediert, nicht nur tiefe Einblicke in eine weitgehend unbekannte (ost)deutsche Filmgeschichte, sondern auch in ein verschwundenes Land bietet. Im fachkundig verfassten Booklet verweist Ilka Brombach darauf, dass Tetzlaffs Werk mit deutlichen Bezügen zum italienischen Neorealismus für eine neue Art des Erzählens steht, die wenig später den DEFA-Film nachhaltig prägen wird.
In den studenti...
Artikel-Länge: 5278 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.