Teilhabe fürs Kapital
»Sozialer Arbeitsmarkt«
Susan BonathDer Markt ist der Managementabteilung des Kapitals in Berlin heilig. Ökonomen beäugen ihn argwöhnisch, Medien kommentieren ihn ehrfürchtig, die Politik ist beseelt von einem Ziel: ewiges Wirtschaftswachstum. Nur keine neue Krise heraufbeschwören. Die Profite müssen sprudeln, die Lohnarbeitsgesellschaft dafür bei Laune gehalten, die Statistiken geschönt werden. Diese Kriterien erfüllt das Subventionsprogramm namens »Teilhabechancengesetz« bestens. Von der SPD auf den Weg gebracht, tritt es am 1. Januar in Kraft: Ein »sozialer Arbeitsmarkt« soll Langzeiterwerbslose in den Niedriglohnsektor integrieren. Deren Arbeitskraft bekommen Unternehmen, Beschäftigungsgesellschaften und Kommunen zwei Jahre lang gratis, drei weitere zu 90, 80 und 70 Prozent ermäßigt.
Die SPD, der die Hartz-IV-Bürde schwer auf die Wahlergebnisse drückt, formuliert das freilich anders: Wer in den letzten sieben Jahren mindestens ...
Artikel-Länge: 2819 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.