Abkehr vom Dollar
Brüssel will höheren Einfluss auf Währungsmarkt. Gas und Ölgeschäft künftig in Euro abwickeln
Die EU-Kommission will die Abhängigkeit Europas vom US-Dollar verringern. Sie startete am Mittwoch eine Initiative, um die »weltweite Rolle des Euro« zu stärken. Brüssel will dazu Gespräche mit Firmen aus dem Bereich Öl- und Gasimport starten, wo bisher weitgehend in Dollar gezahlt wird. Auch beim Einkauf von anderen Rohstoffen, Nahrungsmitteln und Flugzeugen will die Kommission »mögliche Aktionen zur Förderung der Nutzung des Euro« prüfen. Die EU-Behörde startet dazu demnächst eine Befragung der betreffenden Unternehmer. Die Ergebnisse will sie im Sommer kommenden Jahres zusammenfassen und daraus Schlüsse ziehen.
Weltweit ist der Euro schon jetzt die zweitwichtigste Währung hinter dem US-Dollar und hat im internationalen Zahlungsverkehr stark aufgeholt. Sein Anteil an internationalen Zahlungen lag ...
Artikel-Länge: 2521 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.