»Anzeigen führen nur sehr selten zu einer Verurteilung«
Polizeigewalt: Studie an Bochumer Ruhr-Uni soll Licht ins Dunkelfeld bringen. Gespräch mit Tobias Singelnstein
Kristian StemmlerNach dem G-20-Gipfel in Hamburg im Juli 2017 sagte der damalige Erste Bürgermeister, Olaf Scholz von der SPD, es habe keine Polizeibrutalität gegeben, obwohl Berichte und Bilder das Gegenteil belegten. Auch bei den Protesten im Hambacher Forst wurde viel über das Thema gesprochen. Gibt es heute mehr Polizeigewalt?
Ich glaube, dass es schon seit längerer Zeit eine größere Sensibilität der Öffentlichkeit für die Thematik gibt. Bis weit in die 90er Jahre hinein wurde das Problem in der Polizei und von weiten Teilen der Politik unter den Teppich gekehrt. Dokumentierte Vorfälle wurden als Verstöße von einzelnen schwarzen Schafen dargestellt. Seit zehn bis 15 Jahren haben wir aber eine Debatte, die das Thema stärker aufgreift. Es gibt etwa wegen der Verbreitung von Handys häufiger Filmaufnahmen von solchen Vorfällen.
Mit einem Forscherteam haben Sie an der Ruhr-Universität Bochum eine auf zwei Jahre angelegte Studie zu Polizeigewalt gestartet. Was war der Anlas...
Artikel-Länge: 3978 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.