Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Dynastie beenden
Boykott und Demonstration: Bevölkerung im westafrikanischen Togo fordert endlich gültige Wahlen
Ina SembdnerDie togoische Opposition setzt erneut zu einem Versuch an, die Herrschaft der Familie Gnassingbé zu beenden. Am vergangenen Samstag kamen nach Medienberichten über 500.000 Menschen in verschiedenen Städten Togos zusammen, um gegen die für den 20. Dezember angesetzten Parlaments- und die bereits vier Tage vorher stattfindenden Kommunalwahlen zu protestieren. Zudem ist zeitgleich ein Referendum über eine Verfassungsreform angesetzt worden. Die Regierung unter Präsident Faure Gnassingbé hatte am 9. November eine Verfassungsreform verabschiedet, die im Kern die Begrenzung der Amtszeit des Staatschefs auf zwei Wahlperioden umfasst.
Die Entrüstung der Bevölkerung rührt daher, dass die Reform nicht rückwirkend gilt und der jetzige Präsident, der seit 2005 an der Macht ist, somit auch 2020 und 2025 erneut antreten dürfte und nach gegenwärtiger Lage auch gewinnen würde. Hinzu kommt, dass die Verfassung von 1992 eigentlich eine Amtszeitbegrenzung vorsieht. Der dama...
Artikel-Länge: 3637 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.