Ein Platz für den Kommunisten
Wiener Bezirk Brigittenau beschließt Ehrung von Johann Koplenig. Er war einer der vier Unterzeichner der österreichischen Unabhängigkeitserklärung
Christian Kaserer, WienIn Wien hat die Bezirksvertretung von Brigittenau am Mittwoch beschlossen, einen Platz nach Johann Koplenig zu benennen. Der 1968 verstorbene Politiker war nicht nur lange Zeit Vorsitzender der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ), sondern auch, was viele heute nicht mehr wissen, 1945 einer der vier Unterzeichner der österreichischen Unabhängigkeitserklärung. Zudem gehörte er als Staatssekretär – er selbst nannte sich Vizekanzler – der ersten provisorischen Regierung an und saß mit anderen Abgeordneten der KPÖ von 1945 bis 1959 im Nationalrat.
Nach den drei anderen Unterzeichnern der Unabhängigkeitserklärung – Karl Renner, Adolf Schärf und Leopold Kunschak – wurden längst Plätze benannt, nur dem Kommunisten Koplenig war diese Ehrung bisher versagt geblieben. Dafür hat man nun für die Namensgebung einen historischen Ort ausgesucht. Mit der Adresse Höchstädtplatz 3 befindet sich direkt neben dem künftigen Johann-Koplenig-Platz das ehemalige Globus-Verl...
Artikel-Länge: 3500 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.