Scharf und klar
Marx’ »Das Kapital«: Rolf Hecker erhellt in seinem Buch »Springpunkte« die Entwicklung des Klassikers
Klaus MüllerNach Karl Marx ist er der Springpunkt für das Verständnis der politischen Ökonomie: der Unterschied zwischen der konkreten und der abstrakten Arbeit. Er ist der Schlüssel zur Werttheorie, dem Fundament, auf dem alle anderen Theorien beruhen. Rolf Hecker titelt sein Buch »Springpunkte«, weil es ihm um zentrale Fragen der ökonomischen Theorie geht.
Seit über vierzig Jahren hat sich der Berliner Ökonom und Historiker mit der Entstehung, Rezeption und Edition des Werkes von Marx befasst. Die in seinem Buch versammelten Aufsätze zur Geschichte des »Kapitals«, zur Debatte um Marx’ Werttheorie und zur Kapitalrezeption weisen Hecker, Mitherausgeber mehrerer MEGA- und MEW-Bände, als exzellenten Kenner jenes Werkes aus, dessen Größe selbst von seinen hartnäckigen Gegnern nicht bestritten wird. Seit 2013 ist »Das Kapital« im Weltregister des Dokumentenerbes »Memory of the World« der UNESCO registriert.
Hecker zeigt, wie Entwicklungs- und Wirkungsgeschichte des Buche...
Artikel-Länge: 5775 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.