Aus weniger wird mehr
IG Metall setzt auf Arbeitszeitverkürzung
Daniel BehruziIm kommenden Jahr wollen 190.000 Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie acht zusätzliche freie Tage haben und verzichten dafür auf das neu eingeführte »tarifliche Zusatzentgelt« in Höhe von 27,5 Prozent eines Monatseinkommens. Wie die IG Metall am Montag bekanntgab, machen vor allem Schichtarbeiter von dieser Möglichkeit Gebrauch. 140.000 von ihnen haben sich für die zusätzliche Freizeit entschieden. 40.000 weitere wollen die freien Tage nutzen, um mehr Zeit mit ihren Kindern zu verbringen, 10.000 zur Pflege von Angehörigen. Das belegt: Es gibt unter vielen Beschäftigten das Bedürfnis, weniger zu arbeiten. Sie sind dafür sogar bereit, Lohneinbußen in Kauf zu nehmen. Das ist eine deutliche Bestätigung dafür, dass es richtig ist, wenn die Gewerkschaften die Forderung nach Arbeitszeitverkürzung wieder auf die Tagesordnung setzen.
Doch dass das neue Tarifmodell der IG Metall eine Erfolgsgeschichte wird, ist keineswegs ausgemacht. De...
Artikel-Länge: 2948 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.