Rentensinkflug verzögert
Bundesregierung beschließt leichte Verbesserungen der Altersvorsorge. Die Linke kritisiert: Altersarmut werde damit nicht gestoppt
Susan BonathDank Kürzungsorgien in der Vergangenheit droht Millionen Menschen die Altersarmut. Ein Rentenpaket soll den Absturz der gesetzlichen Altersbezüge ab 2019 bremsen. Dies beschloss der Bundestag am Donnerstag mit den Stimmen der Regierungsfraktionen CDU/CSU und SPD. Die Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen verlangten weitere Verbesserungen, erstere enthielt sich, während letztere dagegen votierte. Aus anderen Gründen stimmten die FDP und die AfD gegen das Gesetz »über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung«.
Die Regierungskoalition spricht von einer »doppelten Haltelinie«. Danach will sie das Rentenniveau vor Steuern lediglich bis zum Jahr 2025 bei 48 Prozent des Durchschnittslohns halten. Eine »Niveausicherungsklausel« soll die ursprünglich geplante schnellere Absenkung auf 43 Prozent stoppen. Zudem ist vorgesehen, dass der Beitragssatz bis 2025 nicht über 20 Prozent des Bruttoverdienstes ansteigt. Der Bu...
Artikel-Länge: 4222 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.