Gefangen im Bergbau
Neukaledonier stimmen über Unabhängigkeit ab. Inseln bergen Frankreichs reichste Bodenschätze
Hansgeorg Hermann, ParisDie Bevölkerung der Inselgruppe Neukaledonien wird am 4. November darüber abstimmen, ob sie weiter zu ihrer früheren Kolonialmacht Frankreich gehören will. Sämtliche Meinungsumfragen gehen derzeit von einem ungefährdeten Sieg der Gegner der Unabhängigkeit aus, die demnach auf rund 70 Prozent der Stimmen kämen. Ausschlaggebend werde die Wahlbeteiligung sein, sagen die Befürworter, die »Indépendantisten«, die sich hauptsächlich auf seiten der sich selbst als »Kanaken« bezeichnenden Ureinwohner finden. Entschieden wird bei dem Referendum allerdings an erster Stelle, wer künftig den Zugriff auf die reichen Mineralvorkommen der Inselgruppe haben wird: Neukaledonien besitzt geschätzte 20 bis 40 Prozent des weltweiten Nickelvorkommens.
Die knapp 270.000 Einwohner sind zu 44 Prozent Nachkommen der Urbevölkerung, etwa 30 Prozent der Einwohner des im Südpazifik nordöstlich von Australien gelegenen Archipels sind Nachkommen weißer Siedler, deren Vorfahren Mitte des ...
Artikel-Länge: 3967 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.