»Skandal ersten Ranges«
Ausbildung: Zahl der jungen Menschen ohne formale Qualifikation steigt
Ralf WurzbacherVorgestern gab es »Historisches« im Doppelpack. Erstmals seit dem Anschluss der DDR an die BRD ist die Arbeitslosigkeit auf eine Quote von unter fünf Prozent gesunken. »Auf diese Zahlen kann Deutschland stolz sein«, frohlockte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) in einem Pressestatement, und bestimmt haben sich Millionen »Erwerbstätige« in Billig-, Mini-, befristeten, Werkvertrags- und Leiharbeitsjobs mit ihm gefreut. Von ähnlicher Güte ist der neueste, ebenfalls am Dienstag verkündete »Rekord« auf dem Ausbildungsmarkt: Im Berufsberatungsjahr 2017/18 zählte die Bundesagentur für Arbeit (BA) mehr gemeldete Lehrstellen als Bewerber. Zuletzt war dies 1994 der Fall.
565.300 Stellen hat die BA zwischen Oktober 2017 bis September 2018 registriert, rund 20.000 mehr als im Vorjahreszeitraum. Demgegenüber nahmen 535.600 Ausbildungssuchende die Vermittlungsangebote der Agenturen und der Jobcenter in Anspruch. Bis Ende September kamen 489.000 Ausbildungsverträ...
Artikel-Länge: 3634 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.