»Kapitalismus erstreckt sich auf alle Bereiche des Lebens«
Palmöl wird in Gütern des täglichen Bedarfs verwendet. Film zeigt Opfer und Profiteure der Produktion. Gespräch mit Dandhy Dwi Laksono
Anett KellerIhr neuer Dokumentarfilm »Asimetris« übt Kritik an der Palmölindustrie. Jeder von uns nutzt Palmöl: als Brennstoff, in Fertiggerichten und Schokocremes, in Waschmitteln und Kosmetika. Warum sollte hier ein Umdenken einsetzen?
Der globalisierte Kapitalismus beruht darauf, dass Waren weit weg von den Verbrauchern hergestellt werden, so dass letztere von den Problemen dabei nichts mitbekommen. Im Film zeigen wir, was dort passiert, wo das Palmöl herkommt. Und dass Prod...
Artikel-Länge: 4459 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.