Orientierung im Bilderstreit
Reichtum der Kunst in der DDR: Ein neuer Band mit Essays des Kunsthistorikers Peter Michel. Buchpremiere in der jW-Ladengalerie
Andreas WesselIn der DDR spielte die bildende Kunst eine bedeutende Rolle. Der öffentliche Raum war mit Bildwerken reich geschmückt, ein dichtes Netz von Museen, Kulturhäusern und Galerien brachte die Bürger in Kontakt mit Kunst und Künstlern, bis zu 1,1 Millionen Besucher pilgerten zu Kunstschauen in Dresden. Über bildende Kunst wurde im Alltag diskutiert. Die Künstler wurden großzügig mit Aufträgen, Stipendien und Reisen versorgt, ihre öffentlichen Äußerungen (auch die des Unmu...
Artikel-Länge: 4255 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.