Zum Schwelgen war kein Anlass
Ritual, Zeit und kompositorische Vernunft: Rückblick auf das Musikfest Berlin
Kai KöhlerKaum ein Ritual, vom Gottesdienst bis zur olympischen Medaillenverleihung, kommt ohne Musik aus. Sie ist in diesen Fällen Bestandteil von Lebenspraxis. Das ändert sich, wenn Rituale Thema der Kunstmusik werden. Auf welche Weisen das möglich oder unmöglich ist, war ein Schwerpunkt des Berliner Musikfests (31.8.–18.9.).
Zum Auftakt spielte die Staatskapelle Berlin Strawinskys »Le Sacre du Printemps«. Ursprünglich als Ballett komponiert, ist diese Komposition heute häufiger auf dem Konzertpodium zu hören. Dabei bleibt die unangenehme Handlung im Bewusstsein: Nach einer Reihe von Zeremonien wird ein Mädchen als Frühlingsopfer dargebracht. Für das bürgerliche Publikum im Uraufführungsjahr 1913 war dies ein primitivistischer Nervenreiz; das Publikum heute kann bewundern, mit welcher Verfeinerung der Mittel Strawinsky den Gewaltakt fasste. Daniel Barenboim ließ sein Orchester jedes dieser Details sehr klangschön herausarbeiten. Erkauft war dies mit einer gewisse...
Artikel-Länge: 6144 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.