Finanzhaie dressieren
Italienische Regierung will Investoren bei Laune halten. Streit um Höhe der Neuverschuldung. Mehr faule Kredite
Simon ZeiseOb er das verkraften wird? Medienmogul Silvio Berlusconi steht erstmals nicht mehr auf der Liste der zehn reichsten Italiener, die das Wochenblatt Milano Finanza in der vergangenen Woche veröffentlichte. Milliardäre wie Giovanni Ferrero oder Leonardo Del Vecchio hätten ihn auf die Plätze verwiesen, weil sie ihre Gewinne mit Exportprodukten vervielfachten. Berlusconi wurde somit Opfer einer Wirtschaftspolitik der »inneren Abwertung«, die er in seiner Amtszeit selbst verfolgt hatte: Das Lohnniveau sollte gering bleiben, um in Konkurrenz zum Billiglohnland BRD bestehen zu können. Die Exportwirtschaft hat’s gefreut, Berlusconi flog aus den Top ten.
Bei den Lohnabhängigen Italiens dürfte sich das Mitleid in Grenzen halten. Für sie wiegt schwerer, dass sie es sind, die die ökonomische Misere ausbaden müssen. Die Erwerbslosenquote beträgt 10,4 Prozent. Fast jeder Dritte zwischen 15 und 25 Jahren findet keinen Käufer seiner Arbeitskraft.
Wie das nationale Statist...
Artikel-Länge: 4861 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.