Die wahre Überparteilichkeit
Mumia Abu-JamalGegenwärtig wird in vielen öffentlichen Diskursen der USA der Ruf nach »Überparteilichkeit« laut. So auch bei den beiden staatstragenden politischen Fraktionen des Landes, der Republikanischen und der Demokratischen Partei, die ihre Zusammenarbeit auch so begreifen, dass sie gemeinsam »Dinge anpacken und abhaken«. Bei der Forderung nach Überparteilichkeit tun sich vor allem die Eliten der Konzernmedien und intellektuelle Kreise hervor, die einen »Mangel an Anstand« in der heutigen Politik der USA beklagen. Wie zeigt sich das in der Realität? In einem flehentlichen Appell, Politiker mögen sich doch bitte bitte »besser benehmen«. Dahinter steckt die Erwartung, die Parteien mögen sich zugunsten ihrer Geldgeber und Spender zusammenschließen, um ihnen immer mehr vom Reichtum der Nation zuzuschanzen. Letztendlich bedeutet das eine Verschärfung des Krieges gegen Arme, Besitzlose, Immigranten und all...
Artikel-Länge: 2807 Zeichen
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.