Aus Leserbriefen an die Redaktion
Aristokratische Mär
Zu jW vom 15.8.: »Klassenkampf im Parkett«
Dass der Zweck des Kulturkonsums die Bildung sei, ist ursprünglich eine aristokratische Mär. Der Luxus, den man sich gönnt, konnte so schließlich sogar der Rechtfertigung der Herrschaft des Adels dienen: Nur der durch Kultur mit dem Humanismus durchdrungene Adel konnte demnach, im Gegensatz zum rohen, auf Eigeninteressen fixierten Volk, das Gemeinwesen des Staates zum Wohle aller lenken. Es wäre ehrlicher gewesen, diese Lüge zu entlarven und Theaterbesuche als überwiegend dem reinen Zweck der Unterhaltung dienend zu akzeptieren. Dagegen ist nichts einzuwenden, auch ein schmackhaftes Essen verfolgt ja keinen politischen Zweck.
Hagen Radtke, Rostock (diese Zuschrift erreichte uns über die Kommentarfunktion für Onlineabonnenten)
Hauptsache nachtreten
Zu jW vom 23.8.: »Gewaltige Landnahme«
Die Kritiken nähern sich dem Gundermann-Film aus verschiedenen Blickwinkeln, aber ihnen allen ist zuzustimmen...
Artikel-Länge: 6002 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.