Als nein noch nicht nein hieß
Bettina Wilperts Debütroman »Nichts, was uns passiert« erzählt von einer Vergewaltigung und den Folgen
Katharina BendixenDie Realität existiert nicht. Sie ist ein Produkt unserer Wahrnehmung, und aus dieser unterschiedlichen Wahrnehmung können sich Fehden, Dramen, Kriege entwickeln. In Bettina Wilperts eindringlichem Debütroman »nichts, was uns passiert« sind es nur wenige Minuten, in denen die Wahrnehmung zweier Romanfiguren auseinanderklafft, noch dazu sind beide Figuren extrem betrunken. Anna und Jonas, lose miteinander befreundet und schon einmal intim gewesen, landen nach einer langen Partynacht zum zweiten Mal im Bett. Jonas meint, dass er einfach mit Anna geschlafen hat: »Es war schlechter als das letzte Mal, vielleicht weil beide noch betrunkener waren.« Anna meint, dass Jonas sie zum Sex gezwungen hat. Vergewaltigt – auch wenn Anna mehrere Wochen braucht, um dieses Wort überhaupt denken zu können.
Bettina Wilpert erzählt die Geschichte von Anna und Jonas in einem quasidokumentarischen Stil. Ein namenloses Ich hat die beiden im nachhinein befragt und mit Freunden, M...
Artikel-Länge: 4831 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.