Ausweitung der Schnüffelei
In Bern wollen Aktivisten die Bevölkerung zum neuen Polizeigesetz befragen lassen
Florian Sieber, WinterthurNicht nur das bayrische Kabinett beschließt reaktionäre Polizeigesetze. Ihre Schweizer Amtskollegen im Kanton Bern, in dem auch die gleichnamige Bundeshauptstadt liegt, haben im Frühling ein eigenes Gesetz vorgelegt und vom von rechten und bürgerlichen Parteien dominierten Großen Rat, dem Regionalparlament, absegnen lassen. Im Fadenkreuz stehen dabei vor allem linke Aktivisten, Jugendliche und fahrende Leute.
Gegen dieses Vorhaben hat sich das Bündnis »Nein zum Polizeigesetz« gegründet, dem linke Gruppen, Menschenrechtsinitiativen sowie Fahrenden- und Juristenverbände angehören. Einen ersten Erfolg konnte der Zusammenschluss bereits erringen: Bis zum Stichtag am 14. Juli haben die Aktivisten die notwendigen 10.000 Unterschriften gesammelt, um die Bevölkerung in einem Referendum über das Vorhaben abstimmen zu lassen.
Das Bündnis hatte von Anfang an die bürgerliche Presse gegen sich. Unter anderem wurde geunkt, dass es nicht gelingen werde, die notwend...
Artikel-Länge: 4229 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.