»Perfide Rechnung zuungunsten der Bürgerrechte«
Daten sammeln, Kontrollen ausweiten: Europäische Integration heißt mehr Überwachung, die Begehrlichkeiten weckt. Ein Gespräch mit Matthias Monroy
Gitta DüperthalDie Europäische Union arbeitet an der Zusammenlegung der polizeilichen Datenbanken ihrer Mitgliedsländer. Bis Oktober sollen neue Verordnungen zum Schengener Informationssystem (SIS) beschlossen werden. Was ist geplant?
Die europäischen »Datentöpfe« – so hatte sie der ehemalige Innenminister Thomas de Maizière, CDU, bezeichnet – sollen EU-weit zusammengelegt werden. Dabei geht es um die große Datenbank SIS, in der polizeilich gesuchte Personen oder ausreisepflichtige Asylsuchende gelistet sind. Von der Neuerung sind auch die Fingerabdruckdatenbank Eurodac betroffen, in der Asylsuchende erfasst sind, und das Visainformationssystem VIS. Letzteres registriert Menschen, die ein Schengen-Visum beantragen. Mich besorgt das Tempo, in dem diese virtuellen Grenzen ausgebaut werden.
Im SIS sind auch Ausschreibungen zur »verdeckten Registrierung« vorgesehen. Worum geht es?
Die Maßnahme kann von jedem EU-Mitgliedsstaat vorgenommen werden, um Aufschluss über Reisebewe...
Artikel-Länge: 4319 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.