Auswege denken
Helmut HögeKürzlich las ich in einer Ankündigung des Unrast-Verlags zum Buch »Epistemologien des Südens – Gegen die Hegemonie des westlichen Denkens«: »Das Wissen um die vielfältigen Dimensionen der Ungerechtigkeit ist mittlerweile weit verbreitet. Doch es ist eine westliche hegemoniale Epistemologie, die den Diskurs beherrscht. Sie definiert ihre unterschiedlichen Wissensproduktionen als universell gültig und ignoriert die des globalen Südens. Eine weltumspannende soziale Gerechtigkeit kann es aber nur geben, wenn nicht-westliche Epistemologien und alternative Wissens- und Lebensweisen als gleichwertig anerkannt werden. Boaventura de Sousa Santos, u. a. Professor für Soziologie an der Universität von Coimbra/Portugal, entwirft eine Art ›Bottom-up‹-Kosmopolitismus, in dem Fröhlichkeit, Solidarität und das ›Gute Leben‹ über die Logik des Marktes und des Individualismus triumphieren.«
Zumindest an alternativen Erkenntnissen fehlt es global gesehen nicht. Nur nehmen wi...
Artikel-Länge: 3869 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.