Tabubruch Frau und Frau
Schwule Mädchen: Ausstellung in Berlin widmet sich den Anfängen der lesbischen Bewegung in der Bundesrepublik
Johanna MontanariGleich am Anfang hängt ein rosafarbenes Plakat mit dem Schriftzug »Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt«. Es ist das Plakat zum gleichnamigen Film Rosa von Praunheims von 1971. Im selben Jahr gründete sich die »Homosexuelle Aktion Westberlin« (HAW). Und schon 1972 formierte sich in der HAW eine Frauengruppe, aus der später das »Lesbische Aktionszentrum« (LAZ) hervorging. Der Geschichte der HAW-Frauengruppe und des LAZ bis 1982 ist eine neue Ausstellung im Berliner Schwulen Museum unter dem Titel »Radikal – Lesbisch – Feministisch« gewidmet. Anhand von Originaldokumenten, Büchern, Zeitschriften, Musik und mit einem vielseitigen Rahmenprogramm kann man sich auf Spurensuche begeben. Das Angebot füllt eine Lücke: In der über 30jährigen Geschichte des »Schwulen Museums« war bisher nur eine Exposition der Geschichte der Lesbenbewegung gewidmet. Kuratiert haben die Schau Christiane Härdel, Regina Krause, Monne Kühn – und Wolf...
Artikel-Länge: 4276 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.