Alte Seilschaften
Reaktorsicherheitskommission hält belgische AKW für sicher. Gutachter offensichtlich befangen
Juliane DickelZahlreiche Risse in den Reaktordruckbehältern der belgischen Atomkraftwerke Tihange 2 und Doel 3 verunsichern seit langem benachbarte Gemeinden, auch in der Bundesrepublik. Daher beauftragte das Bundesumweltministerium die Reaktorsicherheitskommission (RSK) mit einer Sicherheitsprüfung. Deren Bewertung stützt sich auf Informationen der belgischen Atomaufsicht FANC und des Betreibers. Eigene Untersuchungen gab es nicht. Die RSK hält die Ausführungen der belgischen Seite für »plausibel«, dass die nachgewiesenen Risse bei der Herstellung entstanden seien. Ein betriebsbedingtes Risswachstum sei nicht erkennbar.
Ein Ministeriumssprecher resümierte das RSK-Gutachten: »Wir können heute einschätzen, dass die Risse die Sicherheit dieser Meiler nicht beeinträchtigen. Das ist für uns eine entscheidende Erkenntnis.« Diese Einschätzung stößt bei Anti-AKW-Initiativen und Politikern auf heftige und prinzipielle Kritik. Seit ihrer Gründung steht die RSK wegen ihrer engen...
Artikel-Länge: 4342 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.