Partnerschaft stärken
Lateinamerikanische und karibische Staaten wollen zukünftig enger mit Europäischer Union zusammenarbeiten
Volker HermsdorfDie 33 Mitgliedsländer der Gemeinschaft lateinamerikanischer und karibischer Staaten (CELAC) und die 28 Mitglieder der Europäischen Union (EU) wollen in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt und soziale Entwicklung enger zusammenarbeiten. Auf einem zweitägigen Außenministertreffen in Brüssel haben die Vertreter der 61 teilnehmenden Staaten sich auf Eckpunkte zur Festigung ihrer »biregionalen strategischen Partnerschaft« verständigt. In einer 44 Punkte umfassenden Erklärung zum Abschluss des Gipfeltreffens unterstrichen die Teilnehmer am Dienstag ihre Bereitschaft, gemeinsam zur »Förderung einer nachhaltigen Entwicklung und des Friedens« in der Welt beizutragen. Dem Staatenbündnis CELAC gehören alle Länder des amerikanischen Kontinents mit Ausnahme Kanadas und der USA an.
Zu Beginn der Konferenz hatte der Außenminister El Salvadors, Carlos Castañeda, dessen Land den temporären CELAC-Vorsitz innehat, eine Reihe von Themen umrissen, die in der zweitägigen Sitzung...
Artikel-Länge: 3726 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.