Kapitalismuskritik unerwünscht
Leipzig: Studentinnenrat entzieht linkem Filmfestival finanzielle Förderung. Vorwurf: »Struktureller Antisemitismus«
Susan BonathWer wissen will, wie der Kapitalismus möglicherweise endet und wie Regisseur Florian Opitz das sieht, kann seinen Film zum Thema am 1. August im Leipziger Clara-Zetkin-Park anschauen. An diesem Tag startet das Filmfestival »Globale« mit der Dokumentation »System Error – Wie endet der Kapitalismus?« Bis zum 22. November präsentieren die Organisatoren rund um den örtlichen Ableger des Netzwerkes ATTAC Dokumentationen, Spielfilme, Vorträge und Diskussionsrunden über die Auswirkungen des global existierenden Kapitalismus. Der Eintritt zu den Veranstaltungen des seit 2004 stattfindenden Festivals »Globale« ist frei. Darum ist der gleichnamige Verein auf Spenden angewiesen. Der Studentinnenrat (Stura) der Universität Leipzig war bislang mit 1.000 Euro dabei und stellte gelegentlich Räume zur Verfügung. Das ist nun vorbei. Denn angeblich, so der Stura, habe der Verein vergangenes Jahr nicht nur den Israel-Palästina-Konflikt einseitig dargestellt. Auch die Kapita...
Artikel-Länge: 4299 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.