Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.
In Richtung Ausnahmestaat
Ein Sammelband versucht, Arbeiten von Nicos Poulantzas für heutige Klassenanalysen fruchtbar zu machen
Jan FreyEs ist auch schon wieder 16 Jahre her, dass das Hauptwerk des griechisch-französischen Marxisten Nicos Poulantzas (1936–1979) das letzte Mal auf Deutsch erschien. Diese Wiederauflage löste eine erneute Auseinandersetzung mit dem Werk des Politikwissenschaftlers aus, die wiederum eine Reihe von Veröffentlichungen hervorbrachte. So sind im VSA-Verlag zwei Sammelbände zu Poulantzas erschienen. Während sich »Poulantzas lesen« (2006) darauf konzentrierte, Konzepte und Be...
Artikel-Länge: 5251 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.