Frauen begehren auf
Auch in Venezuela wird der Ruf nach einer Lockerung des Abtreibungsverbots lauter
Ainarú Añez, CaracasNachdem im vergangenen Jahr das chilenische Parlament und Mitte Juni die Abgeordneten in Argentinien Lockerungen des bislang strengen Abtreibungsverbotes beschlossen haben, greift die Diskussion darüber auch auf andere Länder des Kontinents über. In der vergangenen Woche gingen Mitglieder verschiedener feministischer Gruppen in Caracas vor der argentinischen Botschaft auf die Straße, um ihre Solidarität mit der Entscheidung in Buenos Aires zu demonstrieren. Zudem forderten sie, die Möglichkeiten für legale Schwangerschaftsabbrüche auch in Venezuela auszuweiten. Das Interesse der Passanten an der Kundgebung hielt sich in Grenzen, und auch in den großen Medien fand sie keinen Widerhall. Allerdings reagierte die Verfassunggebende Versammlung indirekt auf den wachsenden Druck der Frauengruppen und hatte bereits am Vortag einige ihrer Vertreterinnen zu einer Anhörung über das Thema eingeladen.
In Lateinamerika leben rund 90 Prozent der Frauen im gebärfähigen A...
Artikel-Länge: 4254 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.