Malaysia erpresst Paris
Französische Bauern protestieren gegen Palmöl-Einfuhr. Präsident Macron genehmigt riesige Raffinerie für »Biokraftstoff«
Hansgeorg HermannUmweltschützer sind entsetzt, die Bauern protestieren, Umweltminister Nicolas Hulot steht am Pranger. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und sein Ministerpräsident Édouard Philippe haben dem heimischen Industriegigangten Total S.A. Mitte Mai den Betrieb einer riesigen Raffinerie bei Marseille genehmigt. In der soll künftig sogenannter Biokraftstoff hergestellt werden, eine Essenz, die das Prädikat »Bio« indes kaum verdient. In den Haupterzeugerländern Südostasiens, Malaysia und Indonesien, werden für den Anbau von Ölpalmen in großem Stil tropische Regenwälder abgeholzt. Die malaysische Regierung droht, Waffengeschäfte mit Frankreich zu stornieren, falls dort die Einfuhr des Öls beschränkt werden sollte.
Am Montag abend hatten einige hundert Bauern und Aktivisten der Gewerkschaft FNSEA (Fédération nationale des syndicats d’exploitants agricoles) insgesamt 16 Total-Raffinerien blockiert. Im Mittelpunkt stand der Streit zwischen Bauern und Regierung um di...
Artikel-Länge: 5013 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.