»Im Hambacher Wald darf kein Baum mehr gefällt werden«
Ende Juni soll die Kohlekommission der Regierung ihre Arbeit aufnehmen. Ein Gespräch mit Antje Grothus
Gitta DüperthalSie wurden in die Kohlekommission der Bundesregierung berufen. Aufgabe der 31 Mitglieder ist es, den Strukturwandel zu gestalten – auch um den umkämpften Hambacher Wald herum, wo der Konzern RWE den Kohletagebau ausweitet. Ist der Ausstieg so zu beschleunigen?
Um das zu erreichen, bin ich dabei. Der genaue Titel des Gremiums lautet: »Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung«. Dieser Schwerpunkt ärgert uns: Wenn hier die Rede von einem sozialverträglichen Kohleausstieg war – seitens RWE, der Regierungskoalition sowie der Gewerkschaften –, ging es stets vorrangig um die Interessen der Konzernbeschäftigten. Sicher sind die auch wichtig. Ich will aber über das vernachlässigte Leid der Anwohnerinnen und Anwohner sprechen. Für die Betroffenen in der Region um den Tagebau Hambach herum fordere ich: Im Hambacher Wald darf kein Baum mehr gefällt werden. Ich vertrete zudem Bewohnerinnen und Bewohner im Umfeld des Tagebaus Garzweiler, die RWE aus...
Artikel-Länge: 3947 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.