Parlament will mitspielen
Das britische Unterhaus diskutiert Ergänzungsanträge zum EU-Austrittsgesetz. Die Regierung steht unter Druck
Christian Bunke, ManchesterDas britische Unterhaus debattiert heute wie schon am gestrigen Dienstag über insgesamt 196 Ergänzungsanträge zum EU-Austrittsgesetz. Die meisten davon sind technischer Natur und wurden von der Regierung selbst eingebracht. 14 Ergänzungsanträge haben es allerdings in sich. Hier handelt es sich um teilweise schwerwiegende Änderungswünsche, die im britischen Oberhaus beschlossen wurden.
Die Regierungsmehrheit im Unterhaus ist mit 13 Abgeordneten denkbar dünn. Die Tories (Conservative Party) befinden sich in einer Minderheitsregierung mit der nordirischen Democratic Unionist Party (DUP). Um die Regierung in eine Krise zu stürzen, würde es ausreichen, wenn sieben Tories gegen die Regierung stimmten. Da hilft es nicht, dass am Dienstag vormittag der Unterstaatssekretär für Justiz, Phillip Lee, überraschend zurücktrat.
Lee, ein Vertreter der Pro-EU-Fraktion der Tories, begründete den Schritt über den Kurznachrichtendienst Twitter. Er werde gegen die Regierung s...
Artikel-Länge: 3898 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.