Neuordnung auf dem Balkan
Vor 140 Jahren tagte der Berliner Kongress. Nach dem Russisch-Türkischen Krieg wurden in Südosteuropa die Grenzen verschoben
Knut MellenthinAm 13. Juni 1878 begannen in der Hauptstadt des Deutschen Kaiserreichs Beratungen zwischen den europäischen Großmächten, vertreten durch ihre Außenminister und einige Regierungschefs. Sie erstreckten sich über einen ganzen Monat bis zum 13. Juli. Die Aufgabe des Treffens, so könnte man anachronistisch formulieren, bestand darin, den Ersten Weltkrieg zu verhindern oder wenigstens so lange wie möglich hinauszuzögern. Das gelang bekanntlich nicht. Aber zum Aufschub um 36 Jahre leistete der Kongress durchaus einen Beitrag. Zugleich spitzte das Treffen die Gegensätze zwischen den Großmächten, vor allem zwischen Deutschland und Österreich-Ungarn auf der einen und Russland auf der anderen Seite, so sehr zu, dass der Krieg im Sommer 1914 als kaum noch vermeidbar erschien.
Der unmittelbare Zweck des Berliner Kongresses bestand darin, die Folgen des vorangegangenen Russisch-Türkischen Krieges aufzuarbeiten. Die rund einjährige Auseinandersetzung war am 3. März 1878...
Artikel-Länge: 8202 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.