Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.
Wenn der Senat spart
DGB-Kritik an unüberlegten Berliner Schnellschüssen
ascDeutsche Regierungen sparen. Koste es, was es wolle. Ein schönes Schnäppchen war der Ankauf der DDR für schlappe 13 Milliarden DM durch Helmut Kohl in Moskau. Die Verschuldung von Bund, Ländern und Gemeinden wuchs seither auf das Dreifache des Standes von 1991, auf jetzt 1,23 Billionen Euro. Parallel dazu vergrößerte sich die Zahl der bundesdeutschen Millionäre erfreulich, und es gibt endlich einige einheimische Milliardäre. Besonders beispielhaft fuhr der hauptstäd...
Artikel-Länge: 1602 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.