Wenn der Senat spart
DGB-Kritik an unüberlegten Berliner Schnellschüssen
ascDeutsche Regierungen sparen. Koste es, was es wolle. Ein schönes Schnäppchen war der Ankauf der DDR für schlappe 13 Milliarden DM durch Helmut Kohl in Moskau. Die Verschuldung von Bund, Ländern und Gemeinden wuchs seither auf das Dreifache des Standes von 1991, auf jetzt 1,23 Billionen Euro. Parallel dazu vergrößerte sich die Zahl der bundesdeutschen Millionäre erfreulich, und es gibt endlich einige einheimische Milliardäre. Besonders beispielhaft fuhr der hauptstäd...
Artikel-Länge: 1602 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.