Trumps Tweets keine Privatsache
US-Richterin: Blocken von missliebigen Twitter-Nutzern unrechtmäßig
Gerrit HoekmanUS-Präsident Donald Trump gilt als extrem dünnhäutig, wenn es um Kritik geht. Auf seinem Twitter-Account »#realDonaldTrump« blockt er deshalb gerne User, die Widerworte haben. Das verletze den ersten Verfassungsgrundsatz der USA, hat ein Gericht in New York festgestellt, wie unter anderem die New York Times am 23. Mai berichtete. Der Präsident müsse unliebsame Meinungen zulassen, weil sein Account als öffentliches Forum anzusehen sei.
Im vergangenen Juli hatten sieben Personen, die von Trump gesperrt worden waren, gegen diese Praxis geklagt. Auf eine schriftliche Aufforderung der Kläger, sie wieder an der Diskussion auf Twitter teilnehmen zu lassen, hatte das Weiße Haus nicht reagiert. Die Ausgesperrten argumentieren, dass es sich bei dem Account des Präsidenten um eine Art digitales Rathaus handele, zu dem jeder Zugang erhalten müsse.
Dem stimmte Richterin Naomi Ri ce Buchwald zu. Der Acco...
Artikel-Länge: 2804 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.