Putin und der Weltgeist
(Vor)letzte Warnung: Der Exdiplomat Igor Maximytschew versucht das russisch-deutsche Verhältnis zu kitten
Reinhard LauterbachVor kurzem gab der in letzter Zeit oft als »Putin-Versteher« diffamierte Politikberater Alexander Rahr dem Portal »ostexperte.de« ein Interview über die Perspektiven der vierten Amtszeit Wladimir Putins. Eher beiläufig erwähnte er, dass in Moskau so gut wie alles Vertrauen gegenüber Europa im allgemeinen und Deutschland im besonderen verschwunden sei. Das aktuelle Buch des russischen Deutschlandexperten Igor Maximytschew ist ein Beleg für diese These. Es liest sich wie ein letzter Warnruf, den ein Mann hoch in den Achtzigern nicht versäumt haben möchte.
Deutschland ist Maximytschews Lebensthema. Einen Großteil seines Berufslebens über diente er der Sowjetunion als Diplomat in beiden deutschen Staaten. Der Autor hatte Gelegenheit, ihn um 1980 an der Universität Bonn als Diskussionsredner zu erleben, der die jeweiligen Positionen der Regierungen seines Landes eloquent vertrat – seinerzeit die Breschnews, später auch die Gorbatschows. Heute kritisiert er im...
Artikel-Länge: 5732 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.