Nicht zu fassen
»Die Nase« an der Berliner Lindenoper
Stefan AmzollDie Oper, Dmitri Schostakowitsch schrieb sie 1927/28 – da war er 21 –, birgt eine so irre theatrale Potenz, daß jedes Warten auf eine Inszenierung die reine Freude ist. Aufsehen erregte 1969 Erhard Fischers Produktion auf der Staatsoper-Bühne: Die »Nase« stolzierte als riesiger seidenroter Tausendfüßler durch eine bürokratische Landschaft. An Extremismus kaum zu übertreffen schien die Version des Moskauer Kammertheaters unter Dirigent Gennadi Roshdestwenski und Regi...
Artikel-Länge: 3988 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.