»Ringen nach Schwung«
Die Grenzgänger vertonen Gedichte des jungen Marx, morgen sind sie in Berlin zu hören
Arnold SchölzelKarl Marx ging kompromisslos mit Manuskripten um, auch mit seinen eigenen. Er überließ ganze Konvolute der »nagenden Kritik der Mäuse«, wie er über die »Deutsche Ideologie« lästerte, in der er gemeinsam mit Friedrich Engels 1845 und 1846 in Brüssel die materialistische Geschichtsauffassung umriss, oder machte ein Feuer draus. Zu seinen Lebzeiten blieb, was übrig blieb, und das war gewaltig, der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt. Erst im 20. Jahrhundert wurde mit den Marx-Engels-Gesamtausgaben (MEGA) Nummer eins (1927 bis 1935) und Nummer zwei (Ende der 1960er Jahre in DDR und Sowjetunion gestartet und nach 1990 aufgrund von Widerstand aus dem Ausland gegen die bundesdeutsche Marxtöterei weitergeführt) der Umfang sichtbar, darunter auch die dichterischen Versuche des 18jährigen Studenten der Rechtswissenschaften in Bonn (1835/1836) und Berlin (1836 bis 1841).
Marx, der als 17jähriger um die Hand der vier Jahre älteren Jugendfreundin Jenny von Westphalen ...
Artikel-Länge: 5267 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.