Plattformen erobern
»Das Kapital sind wir«: Timo Daum entwirft ein Gegenmodell zum digitalen Kapitalismus
Enno StahlDer Kapitalismus war noch nie so tief verankert wie heute, gleichzeitig ist er aber »ein blindes System der Verschwendung und Dysfunktionalität« – so lautet Timo Daums Prämisse in seinem Buch über die digitale Profitwirtschaft. Es heißt »Das Kapital sind wir«, erschien im vergangenen Herbst und bekommt von der Friedrich-Ebert-Stiftung den Preis für »Das Politische Buch« 2018, am 16. Mai in Berlin.
Etwas Neues
Die großen Internetkonzerne, die sich in sämtliche Belange des modernen Lebens einmischen, ja damit beginnen, staatliche Aufgaben zu übernehmen, scheinen manchem inzwischen eine ganz neue Wirtschaftsform zu kultivieren. Das meint auch Daum, betont dabei aber, dass es sich eben immer noch um Kapitalismus handele, also um eine vom Profitstreben beseelte Erwerbsökonomie. Nur sei er in seiner digitalen Ausprägung »etwas genuin Neues«, weil bestimmte Funktionsparameter und auch das politische Verständnis der Subjekte, die ihn bestimmen, sich fundamental g...
Artikel-Länge: 8001 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.