Späte Einsicht
Widerstandskämpfer statt Kolonialherren: »Afrikanisches Viertel« in Berlin wird erst durch geplante Umbenennung von Straßen seinem Namen gerecht
Kristian StemmlerDer Vorgang ist bisher landesweit einmalig und könnte Signalwirkung haben. Nach jahrelangem Kampf ist es der Black Community Berlins und verbündeten Initiativen gelungen, die Umbenennung zweier Straßen und eines Platzes des sogenannten Afrikanischen Viertels im Wedding durchzusetzen. »Das könnte eine Blaupause für andere Städte wie Hamburg sein, in denen auch für solche Umbenennungen gekämpft wird«, sagte Tahir Della vom Bündnis »Decolonize Berlin« am Montag im Gespräch mit junge Welt.
Im ältesten und größten der noch etwa 30 deutschen Kolonialviertel sollen die Lüderitzstraße, die Petersallee und der Nachtigalplatz neue Namen bekommen. Dies beschloss Mitte April die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Berlin-Mitte mit der Mehrheit von SPD, Grünen und Linkspartei. »Das Afrikanische Viertel glorifiziert immer noch den Kolonialismus und seine Verbrechen. Das ist mit unserem Demokratieverständnis nicht zu vereinbaren und beschädigt dauerhaft das Ansehen der ...
Artikel-Länge: 4424 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.