Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Ein Kommunist
Die klassenlose Gesellschaft wird nicht einfach kommen – sie muss erkämpft werden. Zum 200. Geburtstag von Karl Marx
Leo SchwarzMarx hat das Kapital umfassend und kritisch analysiert, aber keine ausgearbeitete Konzeption für den Aufbau einer sozialistischen bzw. kommunistischen Gesellschaft hinterlassen. Sein Hauptwerk liefert keine Rezepte für eine funktionierende klassenlose Gesellschaft, auch wenn es manchmal so gelesen wurde. Jeder, der sich ein wenig mit den Texten von Marx beschäftigt hat, weiß, dass das kein Versäumnis war, sondern Absicht. Bastler utopischer Modelle wie Charles Fourier, die in aller Ruhe den Tagesablauf der Zukunftsgesellschaft durchplanten, waren ihm ein Greuel. Dennoch hat er einige grundsätzliche Überlegungen zu den Voraussetzungen, zur Gestaltung und ganz allgemein zum geschichtlichen Standort der kommunistischen Gesellschaft formuliert, an die zu erinnern nicht zuletzt deshalb lohnt, weil in der gegenwärtigen Epoche eine akademisierte und entpolitisierte Marx-Lektüre zum Normalfall geworden ist. Gängige Werkeinführungen nutzen die Behandlung dieses de...
Artikel-Länge: 19907 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.