Für Frieden & Journalismus! Jetzt das Onlineabo bestellen
Wenn der Proporz regiert
Der Libanon wählt ein neues Parlament. Ämterverteilung nach Konfessionen erschwert Veränderungen
Karin Leukefeld, BeirutIm Libanon wird am Sonntag ein neues Parlament gewählt – zum ersten Mal seit neun Jahren. 597 Kandidatinnen und Kandidaten auf 77 Listen sind landesweit angetreten, um einen der 128 Sitze im libanesischen Parlament zu gewinnen. Die neue Legislative wird dann den Ministerpräsidenten wählen.
Ein im vergangenen Jahr neu verabschiedetes Wahlgesetz vertieft zwar die konfessionelle Spaltung des Landes, verspricht aber auch neue Gesichter und Töne im nächsten Parlament. Es ermöglicht erstmals die Abgabe von zwei Stimmen: eine für die bevorzugte Liste, eine weitere für einen bestimmten Kandidaten. Auf dem Wahlzettel finden sich eine Frauenliste, eine Liste ehemaliger Militärs und Gruppen, die für sich in Anspruch nehmen, die Zivilgesellschaft zu vertreten. Die meisten Listen sind Allianzen verschiedener Parteien, was aber nichts über deren Kooperation nach der Wahl aussagt. Erstmals können auch Libanesen wählen, die im Ausland leben. Dafür haben sich 82.000 Perso...
Artikel-Länge: 3353 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.