Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Gier nach Profit
Karl Marx. Seiner Nützlichkeit wegen (Teil 5 und Schluss): Boom und Krise
Klaus MüllerManchen sind die Wellen des Wirtschaftswachstums ein Rätsel. Sie prägen den Kapitalismus seit der ersten industriellen Revolution. Periodische Krisen gehören zu ihm wie der Donner zum Blitz.
Ursprünglich im Abstand von zehn, elf Jahren, treten sie danach tendenziell in kürzeren Intervallen auf. Sie ergeben sich aus den Gesetzmäßigkeiten der entfalteten kapitalistischen Warenproduktion und können »nur aus der realen Bewegung der kapitalistischen Produktion dargestellt werden«. Mit der ersten Krise 1825 eröffnete die große Industrie, die dem Kindheitsalter entwachsene kapitalistische Warenproduktion, »den periodischen Kreislauf ihres modernen Lebens«.
Kettenreaktionen
Einmal in Gang gekommen, bringt das Räderwerk der Ökonomie in ständiger Wiederholung Perioden steigenden und nachlassenden Wachstums hervor. »Ganz wie Himmelskörper, einmal in eine bestimmte Bewegung geschleudert, dieselbe stets wiederholen, so die gesellschaftliche Produktion, sobald sie einm...
Artikel-Länge: 5036 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.